Hilde Hirschhäuser
Erziehung zum Nationalsozialismus
1934 bis 1939 war ich bei der Firma Schürhoff Werk 3, an der Drehbank im Versand beschäftigt und gehörte, wie alle anderen Werktätigen auch, der Arbeitsfront an. Monatlich wurde von der Arbeitsfront im Gewerkschaftshaus (Deutsches Haus) im ersten Stockwerk eine Versammlung abgehalten, zu der die Vertreter der jeweiligen Belegschaft gehen mussten. Als gewählte Betriebsfrauenwalterin nahm ich an vielen dieser Versammlungen teil. Bei der Gelegenheit wurden wir immer wieder ermahnt, nicht bei Juden zu kaufen oder die Praxis von Dr. Arnheim aufzusuchen.
Im Wiederholungsfalle wurden sogar die Namen der Käufer genannt und diese öffentlich ermahnt. Von der Ortsgruppe Gevelsberg bekam ich zum Polterabend ein Hitlerbild geschenkt.
Am Standesamt wurde uns das Buch „Mein Kampf“ überreicht.
Quelle: Bürger erinnern sich. Ein Lesebuch für Erwachsene zur hundertjährigen Geschichte der Stadt Gevelsberg, Hrsg. Stadt Gevelsberg 1987
Jüdische Mitbürger
Die Kristallnacht verlief in Gevelsberg relativ ruhig, im Gegensatz zum benachbarten Schwelm.
Nur wenig wurde zerschlagen. Ich erinnere mich, dass in dem Textilgeschäft Buscher (heute Schuhhaus Heller), dem Herrengeschäft Rath (heute Dresdner Bank), Rosenthal (heute Horten) und dem Schuhhaus Steuer (heute Schuhhaus Deichmann) und Textilhaus Kaufmann, Inhaber Abt, Mittelstraße Nr. 44, und dem Schuhgeschäft Buscher an der Ecke Neu-/Mittelstraße nichts zerstört wurde; lediglich – so erinnere ich mich – waren bei Rosenthal einige Scheiben eingeschlagen. Kurz nach der Kristallnacht waren alle jüdischen Mitbürger aus Gevelsberg verschwunden.
Über die Vorkommnisse wurde selbst im engsten Kollegenkreise nicht gesprochen; die Angst saß schon allen im Nacken. Soviel ich weiß, ist das Ehepaar Steinweg (Firma Rath) mit zwei Kindern in einem Konzentrationslager umgekommen.
Zuletzt wohnte Frau Steinweg in dem Hause Rosenthal, Goethestraße, und Herr Steinweg musste in der Hasper Hütte arbeiten.
Quelle: Bürger erinnern sich. Ein Lesebuch für Erwachsene zur hundertjährigen Geschichte der Stadt Gevelsberg, Hrsg. Stadt Gevelsberg 1987